Transport Allgemein
Allgemein
Der geplante Transport von Lagereinheiten innerhalb des Lagers erfolgt über die vom System erzeugten Transportaufträge. In der Regel sind in einem Transportauftrag Quell- und Ziellagerplatz sowie die Lagereinheit exakt hinterlegt.
Ausnahme:
Bei der Lagerung von LE mit identischen Bestandsqualifikationen (Artikelnummer, Charge, Sonderbestandsnummer, Menge, …) auf einem Blocklagerplatz ist der sogenannte „wahlfreie Zugriff“ notwendig, weil die Position einer bestimmten LE in dem Block nicht bekannt ist. Der Mitarbeiter darf dann bei der Auslagerung eine beliebige Lagereinheit am Quellagerplatz aufnehmen.
Die Transportaufträge werden je nach Prozess einer Kategorie zugeordnet. Das Formular Transportaufträge zeigt auf der Schaltfläche jeder Kategorie die Anzahl der offenen Transportaufträge an. Mit der Betätigung einer Schaltfläche entscheidet der Mitarbeiter, welche TA er bearbeitet.
Alternativ kann er den Barcode einer LE scannen, um einen zugehörigen TA anzuzeigen. Ist zu der LE kein TA vorhanden, wird die Meldung „Keine Transportauftragsposition für Lagereinheit “ ausgegeben.
Video
Schaltflächen
Beschreibung der Kategorien für Transportaufträge:
Button | Beschreibung |
---|---|
Wareneingang | Transporte aus dem Wareneingang in das Lager |
Produktion |
|
Intern | Geplante Umlagerungen aus
Für einen Rundgang wird ein beliebiger leerer Wagen gescannt, der mit den umzulagernden Lagereinheiten gerüstet wird. Nach dem Abschließen des Rüstens werden mit einer internen Strategie die Transportaufträge für den Rundgang angelegt. Der Rundgang kann sofort gestartet oder es können Rundgänge für weitere Wagen angelegt werden. Die Anlage von Wagen ist im Kapitel Lagerstruktur › Topologie ändern beschrieben. |
Bereitstellung | Transport von LE, die für Kundenaufträge angefordert wurden, aus dem Lager auf die Bereitstellfläche (Warenausgang › Kundenaufträge). |
Warenausgang | Transport von Versandeinheiten aus der Bereitstellung in den Warenausgang. Auch Transportaufträge zur Direktverladungen aus dem Lager sind hier einsortiert (Warenausgang › Kundenaufträge). |
Alle Kategorien | Kategorieübergreifende Liste aller offenen Transportaufträge. |
Sortierung von Transportaufträgen | Innerhalb einer Kategorie ist die Reihenfolge der Transportaufträge nach folgenden Kriterien festgelegt: Wareneingang
Produktion
Bereitstellung
Warenausgang
|
Transporte - Handling
Prinzipiell können Transporte immer nur in eine Richtung gleichzeitig behandelt werden, es muss erst ein Transport vollständig abgeschlossen werden, damit ein Folgeprozess gestartet werden kann.
Ausnahmen bilden hier Mindestbestandsnachschub und WE-Transporte.
Nachschub - Mindestbestand
Bei offenem Nachschub kann eine Reservierung durch Kundenauftragsbedarf eine Nachschubreservierung überschreiben (COGLAS storniert den Nachschub und setzt eine Bestandsreservierung für Kundenauftrag auf den Bestand).
WE-Transport
Werden beispielsweise Bereitstelltransporte (=Vollpaletten) vom Wareneingang in das Lager generiert und kurz darauf erhält das System Bedarfe aus Kundenaufträgen kann für diesen Fall auch seitens COGLAS der WE-Transport mit einer Bestandszuordnung für einen Kundenauftrag überschrieben werden. Dies folgt der gleichen Logik wie im Nachschub, der ursprüngliche Transport wird im Hintergrund storniert und die Bestandszuordnung für den Kundenauftrag gesetzt.
Hierfür muss der Wareneingangsbereich in der Kundenauftragsstrategie zur Bestandssuche und -reservierung aufgenommen werden und es nicht der Wahlfreie Zugriff Modus genutzt werden, da konkrete Einheiten reserviert werden müssen.
→ zurück zu COGLAS Prozessen
→ zurück zu COGLAS Menü