Hellmann- Schnittstelle
Allgemein
COGLAS Web WMS bietet eine direkte Schnittstelle zum Produkt DHL Paket. Hierüber lassen sich für ausgehende Sendungen im Zuge der Verpackung die benötigten Versandetiketten (auch Versandmarken genannt) erstellen.
Die erzeugten Versandlabel werden im Packprozess erzeugt und können direkt aus dem Browser auf einem beliebigen Drucker ausgegeben werden.
Einrichtung und Konfiguration
Spediteur Geschäftsparter
Einen Spediteur für Hellmann einrichten, im Gegensatz zu Shipcloud/DHL ist hier nichts besonderes zu konfigurieren. Link Geschäftspartner

Mapping am Geschäftspartner
Ladehilfsmitteltypen,
Versandtarife,
Versandzusatzleistungen,
Incoterms.


Versandzusatzleistungen können hier gepflegt:

Beispiel: 311 für Hebebühne und 331 für telefonische Avisierung
Custom DataInterface für Hellmann
Für das Custom Hellmann DataInterface muss ein Hemmlann2Json Converter und ein Ftp (oder alternativ Sftp) Adapter konfiguriert werden.
Hellmann2Json Converter
<converter type="Hellmann2Json" encoding="iso-8859-1">
<ConverterSettings>
<Location>Niederlassung - Wird von Hellmann vorgegeben</Location>
<Department>Abteilung - Wird von Hellmann vorgegeben</Department>
<CustomerNumber>Abs.-Kundennr. - Ihre Kundennummer bei Hellmann</CustomerNumber>
<PcIdentifier>PC-Kennung - Nur 8 Stellen verwendbar; wird vorgegeben</PcIdentifier>
<CoglasBusinessPartnerNumber>CA000001</CoglasBusinessPartnerNumber>
<DefaultContentDescription>Test content description</DefaultContentDescription>
</ConverterSettings>
</converter>
UnterCoglasHellmannBusinessPartnerNumber
wird die Nummer des Hellmann Spediteurs eingetragen, für den die Nachrichten verschickt werden sollen.
Alles Hellmann spezifische wird von Hellmann mitgeteilt.
Wenn DefaultContentDescription
nicht gefüllt, dann wird default “cf. Docs
” genommen
Servicekonfiguration

Ablauf
Wenn bei einem WA der Status auf GoodsOut kippt und eine entsprechende Servicekonfiguration besteht, wird eine TourOut_v1 Nachricht erzeugt und an das Datainterface geschickt. Der Hellmann2Jsons Converter im Datainterface schaut, ob der Spediteur stimmt und erzeugt dann aus dem TourOut_v1 das Hellmann Inhouse Format. Die erzeugte Datei wird auf dem in der Web.Config hinterlegten FTP-Server abgelegt (Ftp Adapter).
Die COGLAS Versandetiketten können genutzt werden.
Nummernkreislauf
Der von Hellmann geforderte Nummernkreislauf kann unter “Nummernkreise” definiert werden:

Mapping
[A] Kopfsatz 1
Hellmann | Pflicht | Coglas/Nachrichtentyp | Anmerkung |
---|---|---|---|
Niederlassung | ja |
| wird vorgegeben |
Abteilung | ja |
| wird vorgegeben |
Abs.-Kundennr | ja |
| wird vorgegeben |
PC-Kennung | ja |
| wird vorgegeben |
Frankatur | Ja | deliveryOrder.IncoTerm deliveryOrder.IncoTerm2 | Aus Codeliste (siehe weiter unten). Momentan ist 10 als Default. Bei der Erstellung von dem TourOut Nachrichtentyp wird das Mapping am Carrier berücksichtigt. Als Fallback gibt es ein Hart kodiertes Mapping von gebräuchlichen IncoTerms oder es wird der Default Wert (10) genommen) |
Empf. Matchcode | Ja | ExternalNumber vom Empfänger, alternativ Number | 6 stellige Kundennummer des Empfängers Als Empfänger wird deliverOrder.UnloadingPlace und als Fallback der deliveyOrder.Consignee genommen.
|
Abs. Auftr. Nr | Nein | deliveryOrder.Number? | 15 Stellen, “Versenderauftragsnummer. Hinweis: Aus dieser Nummer wird im Hellmann Backendsystem automatisch ein Textschlüssel 171 generiert.” |
Abs. Auftr. Datum | Nein |
| Versenderauftragsdatum, Format TTMMJJ |
Empf. Eigene-Nr | Nein | deliveryOrder.Consignee.Number? deliveryOrder.Consignee.ExternalNumber? | Ihre Empfänger Kundennummer |
[B] Kopfsatz 2 + [C] Kopfsatz 3 (Empfänger)
Achtung: keine Umlaute und keine Sonderzeichen! Die müssen wir dann wohl irgendwie rausfiltern/umwandeln
Als Empfänger wird deliverOrder.UnloadingPlace und als Fallback der deliveyOrder.Consignee genommen.
Hellmann | Pflicht | Coglas/Nachrichtentyp | Anmerkung |
---|---|---|---|
Empf. -Name1 | ja |
|
|
Empf. -Str. | ja |
|
|
Empf. -Plz | ja |
|
|
Empf. -Land | ja |
| In der Codeliste gibt es ein Mapping von Iso2 auf KFZ, es wird versucht, dieses anzuwenden, ansonsten wird der übermittelte Wert genommen. |
Empf. -Ort | ja |
|
|
Empf. -Name2 | nein |
|
|
… |
|
|
|
[J] SendungsPos 1
1x (Variante a) oder 1…n (Variante b)
Hellmann | Pflicht | Coglas/Nachrichtentyp | Anmerkung |
---|---|---|---|
Verpackungscode | ja | LoadingUnit.StockUnitType | Codeliste Verpackungsarten. Mapping für LHM greift bei Erstellung vom Nachrichtentyp. Als Fallback wird Colli (Co) eingetragen
|
Colli-Anzahl | ja | fest 1 |
|
Zeichen & Nummer | nein |
|
|
Gewicht in Kg | nein | LoadingUnit.GrossWeight |
|
Colli-Anzahl für Maße | nein | fest 1 |
|
Länge in cm | nein | LoadingUnit.Length | LoadingUnit.DimensionUnit wird berücksichtigt |
Breite in cm | nein | LoadingUnit.Width | LoadingUnit.DimensionUnit wird berücksichtigt |
Höhe in cm | nein | LoadingUnit.Height | LoadingUnit.DimensionUnit wird berücksichtigt |
… |
|
|
|
Logging
Übermittelte Daten landen auch in der Log Datei von dem Datainterface (z.B. /datainterface_hellmann/App_Data/Log).
Weitere Informationen
Packstück-Etiketten
Für die Gestaltung der Packstück-Etiketten gelten keine Vorgaben, sodass wir (nach vorheriger Prüfung) gern ein bestehendes Layout verwenden können.
Daher ist die beigefügte SYA_LEH_Beispiel1.pdf als Vorschlag zu verstehen.
Grundsätzlich sollte jedes Etikett folgende Informationen enthalten:
Vollständige Anschrift des Versenders
Vollständige Anschrift des Empfängers
Name des Frachtführers (hier Hellmann)
NVE-Barcode mit gut sichtbarer Bezeichnung "NVE"
Versanddatum
ggf. Ihre Sendungsreferenz (z.B. Lieferscheinnummer)
Ladeliste
Viele Kunden generieren zur Übergabe der Sendungen an unseren Fahrer eine Ladeliste, die all jene Informationen enthält, die auch auf elektronischem Weg an uns übermittelt werden. Diese Ladeliste wird in Papierform an unseren Fahrer übergeben oder kann bei Bedarf per E-Mail / Fax bereitgestellt werden und ermöglicht uns so die manuelle Erfassung der Transportaufträge, wenn es ein technisches Problem bei der Datenübermittlung gibt.
Auch für die Gestaltung der Ladeliste gelten keine fixen Vorgaben, womit die SYA_LEH_Abschlussliste_Beispiel.pdf ebenfalls als Vorschlag dient.
→ zurück zu COGLAS Prozessen
→ zurück zu COGLAS Menü