Skip to main content
Skip table of contents

Kundenaufträge

Neue Position hinzufügen

Ist die Option zur Webshop Ansicht aktiv, wird mit Betätigen des Buttons die Artikelliste geöffnet. Ein Klick auf den Button Einkaufswagen zeigt den Artikel mit der Menge 1 als Auftragsposition an. Die Menge darf nur als ganzzahliger Werte eingegeben werden. Über den Button Mülleimer können einzelne Positionen gelöscht werden.

Abschließend müssen die Eingaben mit dem Button Position anpassen gespeichert werden.

Ohne Webshop Ansicht werden die Positionen einzeln erfasst, der Editor entspricht dem für Wareneingangslisten.

image-20241011-143632.png

Auftrag starten

Sobald ein Kundenauftrag inklusive mindestens einer Position erfasst wurde, können über den Button „Auftrag starten“ Bestandsreservierungen anhand der gewählten Strategie automatisch zugeordnet und entsprechende Transport- & Kommissionieraufträge erstellt werden.

Je nach Konfiguration ist eine der nachfolgenden Szenarien als Standard für die Funktion Auftrag starten festgelegt. Die jeweils andere Option kann alternativ für jeden Auftrag über den kleinen Pfeil neben dem Button „Auftrag starten“ aufgerufen werden.

Auftrag starten für Bereitstellung:
Es werden sowohl Kommissionieraufträge als auch Transportaufträge für Vollpaletten erzeugt, die allesamt die Bereitstellung als Ziel besitzen. Die Waren können somit aus den unterschiedlichen Lagerbereichen konsolidiert und für den Versand vorbereitet werden, wenn genug Freifläche vorhanden ist.

Auftrag starten für Kommissionierung:
Es werden lediglich Kommissionieraufträge erzeugt. Transportaufträge für Vollpaletten werden erst mit Start der Verladung generiert und zeigen direkt vom aktuellen Lagerplatz der LE auf das Warenausgangstor bzw. den Ladebereich. Die zwischenzeitliche Abstellung auf der Bereitstellfläche wird somit übersprungen – hilfreich insbesondere bei Kapazitätsengpässen im Bereich der Verladung.

Kundenaufträge Reservierungen starten:
Es werden die Bestandszuordnungen aus den Strategiequellen getätigt. Es wird ein Auftragsstartdatum gesetzt. Es werden noch keine Transport- oder Kommissionieraufträge erstellt. Die Funktion kann genutzt werden, um Vorlagerungen aus externen Systemen zu erzeugen.

Weitere Informationen im Video.

https://www.loom.com/share/0308eb43e4e74fe08a0b918249c1f407?sid=192f9d7f-82b8-4b48-a345-2581e342534c

Volumenplanung

Die Volumenberechnung für den Bedarf von Kommissionier- und Verpackungs-Lagereinheiten wird erst durch Auftrag starten angestoßen. Ziel ist es immer möglichst wenig Lagereinheiten in Summe zu haben und gleichzeitig die am besten passenden Behältergrößen zu nutzen.

Für die Kommissionierplanung werden nur Ladehilfsmittel herangezogen, die das Kennzeichen „Geeignet für Kommissionierung“ tragen. Es werden nur Bedarfe eines Kundenauftrags berücksichtigt, die über die Kommissionierung bereitgestellt werden sollen. Vollpaletten werden somit nicht berücksichtigt!

Der berechnete KLE Bedarf wird auch als Grundlage bei der Rüstung des Pick-Wagens verwendet. Weitere Infos zum Multi-Pick finden Sie im Kapitel Transport → Kommissionierung.

Für die Verpackungsplanung werden nur Ladehilfsmittel herangezogen, die das Kennzeichen „Geeignet für Verpackung“ tragen. Es werden alle Positionen und Mengen des Kundenauftrags bei der Berechnung des Gesamtvolumens berücksichtigt.

Methodik der Berechnung:

  • Der Platzbedarf eines Artikels wird normalisiert: die größte Abmessung (Länge, Breite oder Höhe) wird gegen die KLE/VLE geprüft.

  • Artikel, die nicht in den größten Behälter passen oder deren Stammdaten nicht vollständig sind, werden in einer LE des größten Typs gesammelt.

  • Artikel mit Schachtelfaktor werden ebenfalls in der Berechnung des Volumens berücksichtigt.


Kundenauftragsposition

In der Detailansicht der Position können Vorgaben zur Bestandsfindung zum jeweiligen Artikel vorgenommen werden. Eingetragene Werte, bspw. Charge, müssen zwingend deckungsgleich zwischen Vorgabe und gewünschtem Bestand sein. Befindet sich kein Bestand mit der eingetragenen Charge auf Lager, kann der Auftrag nicht gestartet werden – es ist keine passende Ware verfügbar.

Manuelle Bestandszuordnung:
Neben der automatischen Disposition besteht die Möglichkeit auch bestimmte Bestände dediziert einem Auftrag zuzuweisen.

  • Ganze Lagereinheit: Für den geforderten Artikel soll ein bestimmtes, ganzes Gebinde reserviert werden. Die Bearbeitung erfolgt via Transport

  • Kommissionieren: Für den geforderten Artikel soll von einer bestimmten Quell-LE kommissioniert werden. Die Bearbeitung erfolgt via Kommissionierung.

Mindermenge akzeptieren:
Im Falle von Fehlteilen (nicht genug Bestand verfügbar) bzw. auf manuellen Wunsch hin können Positionen abgeschlossen und somit unterliefert werden. Dies ist sowohl für die Gesamtmenge, als auch für Teilmengen der Position möglich.

Manuell abgeschlossene Positionen können nicht wieder geöffnet werden, sobald die Sicherheitsabfrage bestätigt wurde!


Kundenauftrags-Status

Status

Bedeutung

Erstellt

Der Auftrag wurde angelegt oder übertragen und noch nicht gestartet.

Fehlmenge

Der Auftrag wurde gestartet, der Bestand konnte nicht vollständig gedeckt werden.

Prüfung notwendig

Per Schnittstelle oder manuell wurde “Prüfung notwendig” aktiviert. Dieses überschreibt jeden anderen Status.

Bestandszuordnung

Mindestens eine Position ist im Status “Bestandszuordnung”, die Auftragsposition wurde also vollständig reserviert, aber noch keine Transporte oder Kommissionierung gestartet.

Entweder wurde nur die Reservierung für den Kundenauftrag gestartet, oder es sind noch Vorholungen für den Auftrag offen.

Kommissionierung

alle Positionen sind im Status Kommissionierung, es gibt als Kommissionieraufträge für diesen Auftrag.

in Bearbeitung

Mindestens eine Position ist im Status “in Bearbeitung”. Auch wenn einzelne Positionen noch im Status “Kommissionierung” sind, ist der Kopfstatus “in Bearbeitung”, wenn eine Position “in Bearbeitung” ist. Für diese Position existieren dann Transportaufträge.

Bereit zur Verladung

Alle Positionen sind Bereitgestellt in der Zone “WA-Bereitstellung”.

Bereit zum Versand

Die Ware ist für den Versand bereitgestellt worden.

Teilverpackt

Ein Teil der Ware wurde über den Verpackungsprozess verpackt.

Verpackt

Die komplette Ware wurde über den Verpackugnsprozess verpackt.

Teilversandt

Ein Teil der Ware wurde über den Warenausgangsprozess ausgebucht.

Erledigt

Alle Positionen wurden über den Warenausgangsprozess ausgebucht.

An ERP übertragen

Ist eine Servicekonfiguration mit “DeliveryOrderOut” eingerichtet, wird der Status an das externe System übertragen. Damit wird dann der Status “An ERP übertragen” gesetzt.

Deaktiviert

Der Auftrag wurde manuell oder per Schnittstelle auf deaktiviert gesetzt. Er kann jetzt nicht mehr Bereitgestellt werden.

Erläuterung Status Fehlmenge:

Kann nach Auftragsstart eine Auftragsposition nur teilweise oder gar nicht gedeckt werden und nicht die vollständige Menge zugewiesen werden, wechselt der Positionsstatus in den Status Fehlmenge. Ist eine Position im Status Fehlmenge, wechselt auch der Auftragskopf in den Status Fehlmenge.

https://www.loom.com/share/f527288b263f4006893f52af181e8491?sid=4036d48c-d26f-4dbd-8db9-706d9e61005a


Abrechnung

Dienstleistungen
Es können zusätzliche Tätigkeiten erfasst werden, die im Zuge der Abrechnungen berücksichtigt werden sollen. Die gewünschten Dienstleistungen müssen im Zuge der Abrechnungskonfiguration erst erfasst werden, bevor sie im Kundenauftrag genutzt werden können. Weitere Informationen werden im Kapitel Abrechnung › Lagerdienstleistungen thematisiert.

Abrechnung
Öffnet die Abrechnung zum aktuellen Kundenauftrag und zeigt alle relevanten Positionen an. Weitere Informationen werden im Kapitel Abrechnung thematisiert.


→ zurück zu COGLAS Prozessen
→ zurück zu COGLAS Menü

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.