WCS - Warehouse Control System - Jungheinreich
Allgemein
Mit der Anbindung an das Warehouse Control System (WCS) von Jungheinrich wurde eine Schnittstelle realisiert, die die Integration eines Blackbox-Lagers ermöglicht. Dieses Lager wird vollständig durch das WCS verwaltet und kann beispielsweise als Schmalganglager ausgeführt sein. Die Übergabe von Waren kann dabei sowohl manuell als auch automatisiert erfolgen – etwa über Fördertechnik in Kombination mit Fahrerlosen Transportsystemen (FTS) wie dem Arculee.
Ping
die Verbindung zum WCS kann manuell geprüft werden, in dem ein Ping gesendet wird.
Ein Ping kann ausgelöst werden, in dem in der Lagerübersicht das entsprechende Blackbox- Lager ausgewählt wird und dort im Reiter “Blackbox- Storage” der Button “Send ping” gedrückt wird.

Videoerklärung:
https://www.loom.com/share/4bc77e14a6504eb9810b674910989014?sid=7b39bdfb-b700-4706-a311-3e9c431a7365Konfiguration
Einrichten der Servicekonfiguration
Unter System => Servicekonfiguration wird die Servicekonfiguration eingerichtet. Diese zeigt auf den Pfad des Datainterfaces zur lokalen Kommunikation mit dem Jungheinrich WCS.
Die Verbindung zum Mandanten wird gewählt.
Die Service URL vom lokalen Datainterface wird eingerichtet. Und das Authententifierungsschema mitgegeben.
Folgende Nachrichtentypen müssen mit gegeben werden:
Name | Version | Autoversand | Abruf | max. Einträge pro Nachricht | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
Ping | v1 | Ja | Nein | keine | Dient dem Testen der Verbindung |
TransferOrders | v1 | Ja | Nein | keine | Überträgt die Transportauftröge |
NodeOccupationNotification | v1 | Ja | Nein | keine | manuelle Freimeldung von Knoten |
CancelTransferOrder | v1 | Ja | Nein | keine | Stornierung von Transportaufträgen |
DispatchForcast | v1 | Ja | Nein | 100 | Vorlagerung von Lagereinheiten |
Articles | v10 | Ja | Nein | 50 | Überträgt die Artikel zum WCS. Mehr als 50 sollten nicht gleichzeitig übertragen werden, da hier die Schnittstelle seitens WCS begrenzt ist. |

Setzen der Systemzone
Diese Funktion muss durch einen COGLAS Mitarbeiter gesetzt werden.

Die Systemzone wird auf den obersten Knoten des Blackbox- Lagers gesetzt. Dabei wird die zuvor eingerichtete Servicekonfiguration ausgewählt.
Funktionstypen
Die Funktionstypen können gewählt werden, in dem über die Lagerübersicht der entsprechend Knoten ausgewählt und dort über Blackboxlager => bearbeiten der entsprechende Typ zugewiesen wird:


Folgende Funktionstypen können gesetzt werden:
Eingang
Ausgang
Freimeldung
Lager
Eingang
Definiert Knotenpunkte über die eine Einlagerung ins WCS möglich wird.
Diese werden zum Beispiel auf manuelle Übergabestationen oder Aufsetzpunkte für Fördertechnik gesetzt:

Ausgang/Freimeldung
Wird an Entnahmestationen gesetzt. Dies können manuelle Übergabestationen oder Entnahmen von der Fördertechnik sein. Wird der Platz systemisch leer gemacht erfolgt eine Freimeldung an des WCS. Dieses kann automatisch erfolgen, wenn die Lagereinheit auf den Zielplatz des Transportes gebucht wird, oder der Mitarbeiter manuell die Entnahme von der Übergabestation quittiert.

Lager
Wird den konkreten Lagerflächen des Blackboxlagers zugeordnet:

Der Funktionstyp
Externer Status Transportaufträge - Übersicht
folgende externe Status können gesetzt werden.
Ist ein Transportauftrag im COGLAS erledigt, kann der externe Status ignoriert werden.
Erstellt
Gesendet
in Bearbeitung
nicht gesendet
Senden fehlgeschlagen
Storniert
Storno angefragt
Störung
Zurückgewiesen
Erstinitialisierung & Senden von Artikelstammdaten
Erstinitialisierung
Vor dem ersten Transport ist eine Initialübertragung der Artikelstammdaten an das WCS erforderlich. Dabei werden sämtliche im System verfügbaren Artikelstammdaten an das Warehouse Control System von Jungheinrich übertragen.
Da das WCS von Jungheinrich nur eine maximale Datenmenge von 500 KB pro Nachricht verarbeiten kann, muss in der Servicekonfiguration die maximale Anzahl an Artikeln pro Telegramm begrenzt werden.
Ein bewährter Wert liegt bei 50 Artikeln pro Telegramm, wodurch eine Übertragungsrate von etwa 11.000 Artikeln pro Stunde erreicht werden kann.

Ein manueller Versand aller Artikelstammdaten kann über folgenden Pfad erfolgen:
System → Artikel → Artikel synchronisieren → Artikel senden
Hinweis: Wird der Parameter Max items per message = 0 gesetzt, werden alle Artikel in einem einzigen Telegramm übertragen.

Automatische Aktualisierung von Artikelstammdaten
Nach erfolgter Erstinitialisierung und entsprechender Konfiguration des Services werden neu angelegte Artikel sowie Änderungen an bestehenden Artikelstammdaten automatisch an das WCS übermittelt. Ein manueller Versand ist in diesem Fall nicht mehr erforderlich.
Störungsbehebung
In diesem Abschnitt werden allgemeine Maßnahmen zur Behebung von Störungen im Zusammenhang mit der Kommunikation zwischen COGLAS und dem WCS von Jungheinrich beschrieben.
Transportauftrag stornieren
Nur stornieren, nicht zurücksetzen!
Freimeldung
Im laufenden Betrieb werden sogenannte Freimeldungen an das WCS gesendet, um zu bestätigen, dass eine Lagereinheit den Übergabeplatz (Richtung WCS → COGLAS) verlassen hat. Dadurch wird der Übergabeplatz für nachfolgende Auslagerungen wieder freigegeben.
Die Freimeldung kann auf zwei Arten erfolgen:
Automatisch: Sobald der Transport auf dem Ziellagerplatz quittiert wurde.
Manuell: Wenn die Lagereinheit aktiv nach der Aufnahme im Transport freigemeldet wird.

Sollte eine Freimeldung nicht ordnungsgemäß übertragen worden sein, kann diese manuell erneut versendet werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Öffnen Sie die Lagerübersicht.
Wählen Sie den entsprechenden Knoten aus.
Navigieren Sie zum Reiter „Blackboxlager“.
Klicken Sie auf „Sende Freimeldung“, um die Meldung erneut manuell an das WCS zu übermitteln.Im laufenden Betrieb werden sogenannte Freimeldungen an das WCS gesendet, um zu bestätigen, dass eine Lagereinheit den Übergabeplatz (Richtung WCS → COGLAS) verlassen hat. Dadurch wird der Übergabeplatz für nachfolgende Auslagerungen wieder freigegeben.
Die Freimeldung kann auf zwei Arten erfolgen:
Automatisch: Sobald der Transport auf dem Ziellagerplatz quittiert wurde.
Manuell: Wenn die Lagereinheit aktiv im System freigemeldet wird.
Sollte eine Freimeldung nicht ordnungsgemäß übertragen worden sein, kann diese manuell erneut versendet werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Öffnen Sie die Lagerübersicht.
Wählen Sie den entsprechenden Knoten aus.
Navigieren Sie zum Reiter „Blackboxlager“.
Klicken Sie auf „Sende Freimeldung“, um die Meldung erneut manuell an das WCS zu übermitteln.

Transportauftrag - zurückgewiesen
Vom WCS zurückgewiesen Transporte können über den Transportleitstand mit Filter auf “externer Status” = “Zurückgewiesen” gefiltert werden:

Transportauftrag - Senden fehlgeschlagen
Transportaufträge bei denen das Senden an WCS fehlgeschlagen ist, können im Transportleitstand über den externen Status “Senden fehlgeschlagen” identifiziert werden und

Diese Transporte können dann einzeln via dem Papierflieger neu angestoßen werden:

Mit Filter auf die Transportauftrags- Nummer kann in der Schnittstellenhistorie der entsprechende Grund für das fehlgeschlagene Senden gesucht werden.
Mögliche Ursachen:
Auf einer Fläche, auf der nur eine Palette stehen darf, wird eine zweite Palette zur Abholung gemeldet. Hinweis seitens Jungheinrich lautet dann: “Am Zielort ist zu wenig Platz vorhanden! (WMS - 02791) >> Auf den Ort kann nicht gebucht werden! Lagerort: H1-ES-AR5 (WMS - 00245)”. Dies kann behoben werden, in dem der Transport per Papierflieger neu angestoßen wird.
Rechte zum Freimelden des Übergabeplatzes

Nur Administrator kann es über das UI freischalten:

→ zurück zu COGLAS Prozessen
→ zurück zu COGLAS Menü